Kelheimer Straße 2
92339 Beilngries

Herzlich Willkommen

auf der Internetseite der Fachpraxis für Kieferorthopädie in Beilngries – schauen Sie sich gerne um!
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

Herzlichst
Ihr Praxisteam

Dr. Hanna Boes

Fachzahnärztin für Kiefer­orthopädie

Vita

Publikationen / Referententätigkeit

Clinical Study on the Effectiveness of Three Products in the Treatment of Herpes Simplex Labialis, Scientific Reports, 2020

Comparative in vitro study of the cleaning efficacy of AirFloss ultra and I-Prox Sulcus brushes in an orthodontic phantom model, Scientific Reports, 2021

Dentalfotografie in der Kieferorthopädie, Thieme, 2022

Fotokurs: Kieferorthopädische Fotografie intra- und extraoral, DGKFO, 2023

Die Funktion der Zunge aus Sicht der Kieferorthopädie, IMAK, 2024

Was wir bieten

Wir lieben es, Ihnen ein schönes und gesundes Lächeln zu schenken.

Eins

Damit uns dies gelingt, beginnt die Behandlung mit einem Beratungstermin. Zunächst werden der Befund aufgenommen, Ihre Wünsche und Bedürfnisse besprochen und sämtliche Fragen beantwortet.

Zwei

Nach der Anfertigung der diagnostischen Unterlagen (Abformung von Ober- und Unterkiefer, Röntgenbilder und Fotos der Zähne) erstellen wir Ihnen einen ausführlichen Behandlungsplan.

Drei

Bei der Besprechung des Behandlungsplans stellen wir Ihnen den idealen Behandlungsweg vor: die Befunde, die Behandlungsziele und die angewandten Zahnspangen sowie mögliche Alternativen.

Vier

Nun wird die erste Spange eingesetzt und die Zähne werden auf ihre Reise geschickt. Die Zahnspange übt ständig Druck auf die Zähne und den Kieferknochen aus. Dieser Ablauf muss ständig kontrolliert werden, um den Fortschritt zu überprüfen und die korrekte Bewegung sicherzustellen.

Fünf

Damit alles nach Plan verläuft, müssen regelmäßige Kontrollen stattfinden. Für zeitintensivere Behandlungen kann auch ein Vormittagstermin notwendig sein.

Sechs

Sobald das Ziel erreicht ist, beginnt die Retentions- oder Stabilisierungsphase. Mit Hilfe von losen Haltespangen oder festsitzenden Kleberetainern wird das Behandlungsergebnis langfristig erhalten. So bleiben Ihre Zähne für immer „grad gstellt“!

Warum eine Zahnspange?

Zahn- und Kieferfehlstellungen haben Einfluss auf die Gesundheit Ihres Kindes. Werden diese frühzeitig erkannt und behandelt, fördert dies eine korrekte Schädelentwicklung und beugt funktionellen Störungen der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur vor.

Wann beginnt die Behandlung?

Meistens beginnt die kieferorthopädische Behandlung zwischen dem 8. und 11. Lebensjahr.

Bei manchen Fehlentwicklungen oder Fehlstellungen kann jedoch bereits ab dem 4. Lebensjahr eine Frühbehandlung notwendig sein. Die korrekte Zahn- und Kieferstellung wird maßgeblich von dem umliegenden Gewebe, wie beispielsweise der Zunge, beeinflusst.

Schädliche Angewohnheiten wie eine Zungenfehlfunktion, offene Mundhaltung oder Daumenlutschen können einen ungünstigen Einfluss auf die Zahn- und Kieferstellung nehmen und das Kieferwachstum hemmen. Eine Frühbehandlung, meist gemeinsam mit einem Logopäden, kann Fehlentwicklungen des Gebisses und spätere aufwendigere Therapien vermeiden oder verkürzen (myofunktionelle Therapie).

Welche Spangen gibt es?

Die Art der notwendigen Spange richtet sich nach der jeweiligen Zahn- oder Kieferfehlstellung, nach dem Gebisszustand und dem Alter des Patienten.

Kieferorthopädische Geräte können durch ihre Druckauswirkung auf die Zähne diese geradestellen, Lücken schließen oder eng stehende Zähne auseinanderrücken. Dies wirkt sich nicht nur auf die Ästhetik aus, sondern kann auch die Funktion des Sprechens, des Kauens, des Schluckens und des Mundschlusses verbessern. Zusätzlich wird die Mundhygiene wird erleichtert. Nicht selten kann aus einem Zahnengstand eine Karies oder eine Erkrankung des Zahnhalteapparats entstehen. Auch das Kiefergelenk profitiert durch eine korrekte Lage des Ober- und Unterkiefers zueinander.

Herausnehmbare Spangen können nicht nur die Zähne sondern auch die Kiefer zueinander bewegen und somit das Kieferwachstum und die Bisslage physiologisch beeinflussen.

Auch feste Zahnspangen (Multiband-Multibracket-Apparatur) können diese Aufgabe umsetzen. Dabei werden einzelne Brackets (Metall oder Keramik) auf die Zähne geklebt und anschließend alle Brackets mit einem Draht verbunden. Sollten während dieser Behandlungsphase noch größere Zahnbewegungen notwendig sein, beispielsweise das Öffnen einer Lücke zum Einordnen eines Zahnes, kann dies durch das Einsetzen von Minipins erleichtert werden.

Unsichtbare Zahnspangen wie Zahnschienen, sogenannte Aligner, verbessern die Ästhetik und die Funktion durch Zahnbewegung.

Wie lange dauert die Behandlung?

Die Behandlungsdauer ist abhängig vom Schweregrad der Fehlstellung sowie von der Mitarbeit und der Gewebereaktion des Patienten. Oftmals liegt sie mit Berücksichtigung einer Stabilisierungsphase zwischen 1 bis 4 Jahren.

Für Erwachsene

Auch im Erwachsenenalter ist eine Korrektur der Zahnfehlstellung oder Kieferanomalie, beispielsweise mit unsichtbaren Zahnschienen (Aligner), möglich. Voraussetzung ist, dass der Zahnhalteapparat gesund und entzündungsfrei ist. „Grad“ stehende Zähne schaffen weniger Nischen für Plaque und Bakterien und schützen vor Erkrankungen des Zahnes und des Zahnhalteapparates.

Wir bieten Ihnen eine Vielfalt kieferorthopädischer Behandlungen auf höchstem Niveau und in entspannter Atmosphäre an – egal ob jung oder alt.

Lassen Sie sich gerne beraten!

SOS

Was tun, wenn die Spange drückt oder gebrochen oder etwas lose ist?

Der Weg zu uns

ADRESSE
Kelheimer Straße 2
92339 Beilngries

TELEFON
08461 / 60 63 50

MAIL
info@grad-gstellt.de

Unsere Öffnungszeiten

MO 8 – 12 Uhr / 13 - 18 Uhr
DI 8 – 12 Uhr / 13 - 18 Uhr
MI 8 – 12 Uhr / 13 - 18 Uhr
DO 8 – 12 Uhr / 13 - 18 Uhr
FR nach Vereinbarung

Liebe Patient*innen,

von 11.04. bis 21.04.2025 befinden wir uns im Praxisurlaub. In dringenden Fällen steht euch das Uniklinikum Regensburg (Tel. 0941 9440) zur Verfügung.

Ab 22.04.2025 sind wir wieder wie gewohnt für euch da.

Wir wünschen allen schöne Ostern und erholsame Feiertage!

Eure Hanna Boes mit dem gesamten Praxisteam

X
-->